2.1. Persönlichkeitstheorie

Pflicht-Theorieseminar
Kalender
APG•IPS
Datum
20.03.2026 16:00 - 21.03.2026 19:00
Ort
Wien, wird noch bekanntgegeben

Beschreibung

Die Persönlichkeitstheorie des Personzentierten Ansatzes ist 'schlank'. Nicht weil sie dünn wäre, sondern vielmehr, weil sie ein sehr hohes Abstraktionsniveau aufweist. Wir werden uns anhand von Literatur mit den Eckpunkten dieser Persönlichkeitstheorie auseinandersetzen, u.a. mit dem Stellenwert und der Definition der "Aktualisierungstendenz", mit den Konzepten von "Erfahrung", "Symbolisierung", "Selbst" und "Selbstaktualisierung" im Personzentrierten Ansatz, sowie dem personzentierten Hintergrund von psychischer Gesundheit und Krankheit, wie sie über die Begriffe "Kongruenz" und "Inkongruenz" verhandelt werden. Dabei werden wir uns mit dem Spannungfeld von theoretischer Abstraktion, unmittelbarer Erfahrung und praktischer Arbeit beschäftigen.

Literatur und Details zur Veranstaltung weden ca. 2 Monate vor der Veranstaltung verschickt. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Leitung
Univ.-Prof.in Dr.in Aglaja Przyborski
Zeit
Freitag, 20. März 2026, 16:00 - 20:00 Samstag, 21. März 2026, 10:00 - 19:00
Kosten
€ 285,- für APG•IPS-Mitglieder und Teilnehmer:innen am APG•IPS-Fachspezifikum, sonst € 300,- vorbehaltlich Indexanpassung
Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
Anmeldung
formlos bei MMag. Sigrid Koloo: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmelde- und Zahlungsschluss: 06.02.2026
Voraussetzungen
Theorieseminare 1.1. und 1.2.
TeilnehmerInnen
bis 18
Anrechenbarkeit
15 Arbeitseinheiten • Fachspezifikum: Pflichttheorie • Fort- und Weiterbildung (außer KJPT)

Standortinformationen

Wien, wird noch bekanntgegeben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.