Ärger, Wut, Aggression
- Unerwünschte Gefühle und Verhaltensweisen mit Potential und vielen Gesichtern
Beschreibung
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Aggression oft negativ bewertet und mit verbalen oder auch körperlichen Angriffen, Beleidigungen und einer feindseligen Haltung in Verbindung gebracht.
In der personzentrierten Theorie wird der Aggression auch eine konstruktive – als allgemeine Lebenskraft beschriebene – Komponente zugeordnet, sie wirkt demnach identitätsbildend und beziehungsklärend. Carl Rogers hat z.B. beschrieben, dass „der Ausdruck von Ärger die Beziehung heilen kann”.
Im Seminar wollen wir uns mit dieser Grundkraft und ihren Ausdrucksformen auseinandersetzen, die sowohl abgrenzendes, zerstörerisches, als auch kreatives und beziehungsförderndes Potential in sich tragen. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Auseinandersetzung mit geschlechts- und geschlechterspezifischen Unterschieden im Ausdruck und der Wahrnehmung von Gefühlen bzw. von Aggression und deren Bewertung.
· Wie geht es uns mit unserer eigenen Aggression bzw. mit der Aggression anderer?
· Gibt es eine konstruktive und eine destruktive Aggression und wenn ja, wie unterscheiden sie sich voneinander?
· Was ist Aggression und wozu dient sie?
· Wie ist das personzentrierte Verständnis von Aggression?
· Wann und unter welchen Umständen wird Aggression zur Gewalt?
· Wie zeigt sich Ärger, Wut, Aggression in der therapeutischen Beziehung: auf Seiten der/des Klient*in und auf Seiten der/des Psychotherapeut*in?
· Wie kann therapeutisch mit Aggression umgegangen werden?
- Zeit
- Freitag, 27. September 2019, 17:00 - 21:00 Samstag, 28. September 2019, 10:00 - 18:30
- Kosten
- € 285,- Ermäßigung € 260,- für APG/IPS-Kandidat*innen, Mitglieder und für Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums Es gelten die Zahlungsbedingungen des IPS
- Anmeldung
- bei Renata Fuchs, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0676 84841011 Anmelde- und Zahlungsschluss: 13. September 2019 oder nach Vereinbarung
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- für Propädeutikum, Psychotherapie-Fachspezifikum und alle Aus- und Weiterbildungen des IPS ausgenommen KJPT: Selbsterfahrung, Theorie (Fachspezifikum a/b/c bzw. 1.(a), 2(b) oder 3.(b)), oder (Praktikums)-Supervision 16 Stunden
Standortinformationen
Männerberatung, Wien
1100 Wien, Keplerplatz 12/21
- Land
- Österreich