Angst/Depression/Aggression
- findet per Zoom statt
- „Angst ist für das Überleben unverzichtbar.“ – Hannah Arendt
Beschreibung
- Angst als notwendige Voraussetzung für das menschliche Überleben (Anthropologie)
- Angst als existenzielles Gefühl
- Angst als Zeichen für Inkongruenz
- Angst auf jemanden zugehen, Reaktion auf die eigenen Grenzen
- Angst, die das Leben bestimmt: als klinische Diagnose, in Form von diversen Ausprägungen von Angststörungen und Panikattacken
- über geschlechtsspezifische Zugänge/Unterschiede zu Angst
- Angst, die in Depression mündet, in Gefühllosigkeit und Selbstverlust
- Aggression als Counterpart von Angst
- über das komplizierte Zusammenspiel von Angst und Aggression
- Angst vor der eigenen Aggression
- Aggression als Möglichkeit Angst in Schach zu halten
- Angst als gegen sich selbst gerichtete Aggression, die Kontakt verhindert
- über den Zusammenhang von Angst und Vertrauen/Misstrauen
Anhand von Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen suchen wir einen Zugang, der besseres Sich-Selbst und Andere Verstehen ermöglicht, und auch die psychotherapeutische Beziehungsgestaltung bei Angststörungen und Depressionen zum Thema hat. Grundlage sind dabei die Möglichkeiten und theoretischen Hintergründe aus personzentrierter Perspektive.
- Zeit
- Samstag, 22. Mai 2021; 10:00 - 18h30 Sonntag, 23. Mai 2021; 10:00 - 14:00
- Kosten
- 295,00 Euro 275,00 Euro Ermäßigung für APG-IPS Mitglieder, APG-IPS Fachspezifikum, APG Propädeutikum
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- Renata Fuchs MAS; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Voraussetzungen
- keine
- TeilnehmerInnen
- bis 20
- Anrechenbarkeit
- Fachspezifikum: Selbsterfahrung, Praktikums-Supervision, Wahlpflicht Theorie a,b,c,d Propädeutikum: Selbsterfahrung, Praktikums-Supervision Gruppentherapie und Gruppenarbeit: Selbsterfahrung und Supervision
Standortinformationen
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers, Wien
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2