Direktivität - von der Kontaktaufnahme bis zum Therapie- und Beratungsende
Beschreibung
Das Seminar befasst sich mit Personzentrierten Beziehungsprozessen von der Kontaktaufnahme bis zum Therapie-/Beratungsende im ewigen Dilemma mit dem Begriff der "Direktivität". Es ist ein Seminar im Spannungsbogen personzentrierter "Wahrheiten" hin zum je individuellen praktischen Arbeiten in spezifischen Kontexten.
Das Seminar soll also helfen, therapeutische und beraterische Prozesse zu gestalten. Abhängig davon in welchen Kontexten welche Entscheidungen zu treffen sind (z.B. Settingfragen - Wie erhalte ich nachhaltig meine Arbeitsfähigkeit etc.), wie sich therapeutische Beziehungen gestalten (lassen?), welche Hypothesen formuliert werden können oder formuliert werden müssen. Wie gehe ich mit Fragen um - nämlich sowohl den eigenen als auch denen ich mich von Klient*innenseite her stellen muss. Und, welches Wissen "verwende" ich für wen und wie lange?
Wir gehen von der (diskutierbaren) Setzung aus, dass jede "Intervention, Anregung, Verstörung und Authentizität" ideologisch ist, da eine vollkommene "Selbstenthaltung" unmöglich ist. Interventionen sind geleitet von Überzeugungen, die ideologisch begründbar sind. Daher muss man die Begründungsstrukturen sichtbar machen, um zu zeigen in welchem Sinn sie gelten. Diese Anforderung gilt sowohl für wissenschaftliche Tätigkeit als auch im praktischen therapeutischen/beraterischen Arbeiten.
- Zeit
- Freitag, 11.02.2022, 17:00-21:00 Uhr Samstag, 12.02.2022, 10:00-18:00 Uhr
- Kosten
- € 275,- für APG•IPS-Kandidat*innen und Mitglieder, Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums. Sonst €300,-
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- bei Christian Fehringer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 04. Februar 2022
- Anrechenbarkeit
- 16 Arbeitseinheiten • Propädeutikum: Selbsterfahrung oder Praktikumssupervision • Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen • Fachspezifikum: Pflicht- und Wahlpflicht Selbsterfahrung, Supervision oder Theorie a/b/c • Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht Selbsterfahrung und Wahlpflicht Supervision • Beratung & Gesprächsführung: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • LSB: Wahlpflicht Selbsterfahrung oder Supervision • Fort- & Weiterbildung
Standortinformationen
Praxis hochhinaus, Wien
1010 Wien, Herrengasse 6-8