Psychotherapie & Verantwortung.
- Möglichkeiten & Grenzen „hilfreicher“ Beziehungen. Workshop
Beschreibung
Menschen in ihrer Entwicklung oder durch Krisen zu begleiten bedeutet auch, ihnen gegenüber in einer spezifischen Form der Verantwortung zu sein. Wie wir als Therapeut:innen diese Verantwortung erfahren, wie wir sie vor dem Hintergrund personzentrierter Theorieverständnisses einordnen können und welche ethischen Aspekte damit verbunden sind, wollen wir in diesem Workshop erarbeiten.
Methodik: Einbringen eigener Erfahrungen und eigenen Erlebens aus Beruf bzw. Praxis im vertrauensvollen Rahmen einer Kleingruppe; Reflexion vor dem Hintergrund grundlegender und aktueller personzentrierter Literatur; Mögliche Settings: Ob der Workshop in Präsenz, hybrid oder rein-online stattfinden wird, wird rd. 3 Wochen vor Beginn festgelegt; Zeitrahmen für alle 3 Settings: Fr, 16.00-21.00 und Sa, 9.00-16.00;
Co-Leitung: Dr.in Gerlinde Scheutz-Bernhard
Vorab-Lektüre:
Brossi, Rosina, 2003, Unzeitgemäss? Gedanken einer Praktikerin zum Thema Langzeittherapien. Person, 7(1), 57–65.
Holzbecher, Monika, Wittrahm, Andreas, 2008, Ethik in psychosozialen Berufsfeldern: Ein Thema für die Ausbildung im personzentrierten Ansatz, Person 1 (2008) 5–11
Holzbecher, Monika, 2011, Sexualisierte Grenzverletzungen und deren Auswirkungen in unterschiedlichen Ausbildungskontexten, Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/11, 92-93.
Kinigadner, Sonia, 2015. Sicher, sauber, schnell und schön – oder selbstbestimmt und unvollkommen. Person, 2, 79–80.
Rogers, Carl R., 1961a/1973, Ansichten eines Therapeuten zum guten Leben. In: Die Entwicklung der Persönlichkeit (S. 182–195). Stuttgart: Klett Cotta.
Schmid, Peter F., 2015, Person and society: towards a person-centered sociotherapy PCEP, 14, 3, 2015, 217-235
Schmid, Peter F., 2008, Resonanz – Konfrontation – Austausch. Personzentrierte Psychotherapie als kokreativer Prozess des Miteinander und Einander-Gegenüber. Person, 12(1), 22–34.
Speierer, Gert-Walter, 2006, Das Selbst als Garant und Störenfried der seelischen Gesundheit. Person, 10(1), 14–20.
Thorne, Brian. 2000, Spirituelle Verantwortung in einem säkularen Beruf. Person, 4(1), 23–31.
Wakolbinger, Christine, 2010, Die heilsame Beziehung: Resonanz der Therapeutin als Grundlage für empathisches Verstehen und Wertschätzen in der Personenzentrierten Psychotherapie. Person, 14(1), 21–31.
- Zeit
- Freitag, 11. März 2022: 17.00-21.00; Samstag, 12. März 2022: 9.00-16.00
- Kosten
- 240,00; Frühzahler: 220,00 (Eingang bis 11.2.2022); Konto: AT11 2081 5021 0145 4789
- Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS
- Anmeldung
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- TeilnehmerInnen
- max. 12
- Anrechenbarkeit
- 15 AE Propädeutikum; Auswahlverfahren; Fachspezifikum: Wahlpflicht Theorie, Supervision, SE; Fort- & Weiterbildung
Standortinformationen
APG•IPS SÜD Regionalportal, Praxis Novak, Graz
8010 Graz, Amundsengasse 2
- Land
- Österreich