Supervisionstag: Diagnosen, Anträge, Formulare, ...
- Antragstellungen an die Krankenkassen und alles was damit zusammen hängt
Beschreibung
„Eingetragene/r Psychotherapeut:in“ – das Ziel der Ausbildung ist erreicht!
Klient:innen von eingetragenen Psychotherapeut:innen können unter gewissen Bedingungen zumindest einen Teil der Therapiekosten von der Krankenkasse zurückerstattet bekommen.
Wir als Therapeut:innen stehen vor der Aufgabe, den Antrag für unsere Klien:innen auszufüllen, wenn diese den Zuschuss in Anspruch nehmen möchten.
Dann stellen sich uns Fragen wie:
Wie komme ich zur Diagnose?
Wie kommuniziere ich diese Diagnose meinen Klient:innen?
Wie beantworte ich Fragen in Anträgen zu Zielsetzungen, Anamnese, Symptomen, GAF, usw.?
Wie ist die Beantwortung dieser Fragen mit der Verschwiegenheitspflicht vereinbar?
Kann ich mit der Krankenkasse in „personzentrierter“ Sprache kommunizieren oder was ist hier gefordert?
Was muss ich sonst beachten?
In diesem Workshop wollen wir uns anhand von praktischen Beispielen und Übungen mit den rund um die Antragstellung entstehenden Fragen befassen.
Die wichtigsten Formulare werden vorgestellt und zur Verfügung gestellt.
Besonders empfohlen für Kandidat:innen vor dem Abschluss und für eingetragene Psychotherapeut:innen als Fortbildung!
- Zeit
- Samstag, 22. Juni 2024, 09:30 - 18:30
- Kosten
- € 190,- für APG•IPS-Mitglieder und APG•IPS-Kandidat:innen
- Anmeldung
- bei Josef Pennauer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmeldeschluss: 01.06.2024
- TeilnehmerInnen
- bis 18
- Anrechenbarkeit
- 10 Arbeitseinheiten • Fachspezifikum: Wahlpflicht Supervision • Fortbildung für eingetragene Psychotherapeut:innen
Standortinformationen
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers, Wien
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2